Wäschetrockner für Gewerbe – Effizient, leistungsstark & langlebig

Bei Vogt & Olbert finden Sie Wäschetrockner für Gewerbe, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Konzipiert für den intensiven Einsatz im Wäschereibetrieb, überzeugen die Gewerbetrockner aus unserem Sortiment mit Langlebigkeit, Robustheit und Leistungsfähigkeit.

Ob in der Hotellerie, Gastronomie, Gesundheitswesen, Gebäudereinigung, Industrie oder Wäscherei: Unsere Gewerbetrockner punkten neben ihrer hohen Zuverlässigkeit mit kurzen Trocknungszeiten und schonendem Umgang mit den jeweiligen Textilien.

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und einem Rundum-Service, der von der Beratung über den Verkauf bis hin zu Wartung und Reparatur reicht.

Finden Sie den passenden Wäschetrockner für Ihr Gewerbe – Lassen Sie sich jetzt beraten!

Wäschetrockner für Gewerbe

Worauf es bei gewerblichen Wäschetrocknern wirklich ankommt

Wenn Sie einen Wäschetrockner für Gewerbe anschaffen möchten, ist auf fünf Aspekte besonders zu achten. Das sind:

  • Fassungsvermögen und Trommelvolumen
  • Programmlaufzeiten und laufende Betriebskosten
  • Trocknungsprogramme und Steuerung
  • die Art der Beheizung
  • Platzbedarf und Aufstellmöglichkeiten vor Ort

Wäschetrockner für Gewerbe bringen generell eine weitaus höhere Kapazität und Leistungsfähigkeit als normale Haushaltsgeräte. Gern möchten wir die einzelnen Aspekte nacheinander durchgehen, um Ihnen einen besseren Einblick in die Unterschiede und wichtigen technischen Details zu geben.

Fassungsvermögen und Trommelgröße

Das Fassungsvermögen beträgt bei einem Wäschetrockner für Gewerbe zwischen 7 und 40 kg (Trockengewicht). Ihr Bedarf orientiert sich an der zu erwartenden täglichen Wäschemenge und der, zur Verfügung stehenden Arbeitszeit.

Energieeffizienz und laufende Betriebskosten

Die laufenden Kosten sind einerseits von der Energieeffizienz abhängig, andererseits von den Energiekosten. Gastrockner und Elektrotrockner haben oft die gleiche Leistung, der gasbetriebene Trockner verursacht jedoch im Regelfall wesentlich geringere Betriebskosten, da der Preis bei Gas je Kilowattstunde nur ein Bruchteil des Strompreises beträgt. Wärmepumpentrockner können die Betriebskosten um etwa 50% reduzieren.

Platzbedarf und Aufstellmöglichkeiten vor Ort

Entsprechend den Voraussetzungen vor Ort, können Sie Modelle die der kleinen Riesen Baureihe beispielsweise als Wasch-Trocken-Säule oder Trocken- Trockensäule montieren, um die vorhandene Fläche optimal zu nutzen. Für Räume mit beengtem Zugang sind Slim-Line-Modelle verfügbar, die selbst durch eine 72 cm schmale Tür passen.

Art der Beheizung

Bei einem Wäschetrockner für Gewerbe gibt es vier Beheizungsarten: Der Elektrobetrieb gewährleistet einen einfachen Anschluss, die Betriebskosten sind aber oft höher als bei anderen Arten. Für Gasbetriebene Geräte ist natürlich ein entsprechender Gasanschluss, sowie eine zugelassene Abgasanlage/Kamin notwendig. Die Energiekosten sind meist deutlich niedriger als bei Elektromodellen, vor allem bei hoher Auslastung rechnet sich ein gasbeheizter Trockner schnell. Dampfbeheizte Modelle eignen sich für Wäschereien und Krankenhäuser, die über einen zentralen Dampferzeuger verfügen. Wärmepumpentrockner sind sehr umweltfreundlich und energieeffizient, die Trockenzeiten sind jedoch, aufgrund der niedrigeren Prozesstemperatur etwas länger als bei Elektro-, Gas- und Dampfmodellen.

Trocknungsprogramme und Steuerung

Ein gewerblicher Wäschetrockner bietet Ihnen in der Praxis viele Anpassungsmöglichkeiten. Die klassische Zeitsteuerung haben sie alle, sie ist für konstante Wäschetypen und Trockenprozesse geeignet. Moderne Wäschetrockner für Gewerbe bringen oftmals noch eine Restfeuchtesteuerung mit, dabei orientiert sich die Trockenzeit an der noch enthaltenen Feuchtigkeit – der Trockner schaltet dann automatisch ab, sobald die gewünschte Restfeuchte erreicht ist, was Energie spart und Übertrocknung verhindert. Natürlich gibt es auch frei programmierbare Steuerungen, die individuell auf Ihre Anwendungen eingestellt werden können.

Sie sind unsicher, welcher Wäschetrockner für Ihr Gewerbe am besten geeignet ist? Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich!

Wäschetrockner-Typen für Ihr Gewerbe

Wir unterscheiden zwischen vier Arten der Wäschetrockner für Gewerbe: Ablufttrockner, Kondensationstrockner, Wärmepumpentrockner und gasbeheizter Wäschetrockner. Sie alle haben eigene Vor- und Nachteile, weshalb die Art stets entsprechend Ihres Betriebs und der Branche sowie der zu erwartenden Ladungen gewählt werden sollte. Gern beraten wir Sie auch hierzu persönlich. Eine erste Orientierung liefert Ihnen die nachfolgende Aufstellung.

Wäschetrockner-TypVorteileNachteileEmpfohlene Nutzung
Ablufttrockner (Elektro- oder Dampfbeheizt)– robuste, langlebige Technik und gute Allround-Lösung
– oft vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten
– kurze Trockenzeiten
– ein Abluftsystem ist notwendiguniversell
Heißwassertrockner– Ablufttrockner, der von BHKW oder Biomasse-Kesseln beheizt wird.Verlängerte TrocknungszeitenNachhaltige Unternehmen
Wärmepumpentrockner– sehr energieeffizient (bis zu 50% weniger Verbrauch)
– umweltfreundlich
– schonendes Trocknen
– kein Abluftanschluss notwendig
– Ablaufanschluss, Gully, Waschbecken, Siphon erforderlich
– im Vergleich ein höherer Anschaffungspreis
– längere Trocknungszeiten
– Wärmepumpeneinheit muss gewartet werden
Nachhaltige Unternehmen
Gasbeheizter Wäschetrockner– kurze Trocknungszeiten
– Geringe  Energiekosten
– Gasanschluss erforderlich
– Abgasanlage erforderlich
Anwender mit hoher Auslastung

Branchenspezifische Empfehlungen für die perfekte Trocknerwahl

Ein Wäschetrockner für Gewerbe entfaltet nur dann sein Potenzial, wenn er zu Ihnen, dem Betrieb und der Branche passt. Die meisten Unternehmen innerhalb einer Branche haben dahingehend relativ vergleichbare Ansprüche, weshalb wir Ihnen als Fachmann nachfolgend einige branchenspezifische Empfehlungen geben möchten.

Hotel und Gastronomie

In der Hotellerie kann vor allem der Frottee-Anteil der täglichen Wäsche effizient inhouse erledigt werden. Auch Küchenwäsche und Berufsbekleidung lässt sich gut in der eigenen Waschküche erledigen. Bei der sogenannten „Flachwäsche“, wie Tischdecken, Servietten, Bettwäsche, die gemangelt werden muss, macht ein Preisvergleich mit lokalen Wäschedienstleistern Sinn.

Für Hotels sind diese Punkte wichtig:

  • passende Kapazität – Zuverlässigkeit.
  • kurze Programmlaufzeiten.
  • unkomplizierte Handhabung für das Bedienpersonal.

Wäscherei und Waschsalon

In Wäschereien, Waschsalons und Textilreinigungen sind Industrietrockner meist im Dauerbetrieb, hier sollte die Kapazität mit etwas Reserve dimensioniert werden.

Daher sind in der Wäscheindustrie diese Punkte wichtig:

  • sehr robuste Bauweise für den Dauerbetrieb.
  • sehr schnelle Trocknung für hohe Durchlaufmengen.
  • programmierbare Steuerungen, um kundenspezifische Vorgaben zu realisieren.
  • Münz- und Kartenzahlungssysteme bei Selbstnutzung durch Kunden in Waschsalons.
  • einfache Bedienung, auch durch Laien in Waschsalons.

Krankenhaus und Pflegeheim

Im Gesundheitswesen, wie in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern, kann der tägliche Wäschebedarf, insbesondere Handtücher und Reinigungstextilien, effizient hausintern bewältigt werden. Auch Küchenwäsche und Berufsbekleidung lassen sich problemlos in der hauseigenen Wäscherei erledigen. Für Flachwäsche wie Bettwäsche, Tischdecken oder Servietten, die gemangelt werden müssen, kann ein Vergleich mit lokalen Wäschereidienstleistern sinnvoll sein, um Kosten und Aufwand zu optimieren.

Im Gesundheitswesen kommt es darauf an:

  • passende Kapazität – Zuverlässigkeit.
  • kurze Programmlaufzeiten.
  • unkomplizierte Handhabung für das Bedienpersonal.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung!

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Wäschetrockner für Gewerbe

Welche Kapazität sollte ein Gewerbetrockner haben?

Das hängt von der Funktionsweise des Trockners ab. Gern geben wir Ihnen eine individuelle Empfehlung entsprechend Ihren Anforderungen. Generell ist bei Elektro- und Gastrocknern von einer Kapazität auszugehen, die der Hälfte der Waschmaschinenkapazität entspricht. Bei Wärmepumpen und Heißwassertrocknern empfehlen wir hingegen eine identisch hohe Kapazität zur Waschmaschine.

Worauf sollte man beim Vergleich von Wäschetrocknern achten?

Achten Sie vor allem auf die Verdampfungs- beziehungsweise Heizleistung, da diese in der Praxis eine Schlüsselrolle bei der Trocknung spielt. Ebenso ist auf das Trommelvolumen zu achten, wie auch schon bei der Wahl einer Waschmaschine. Als Faustregel gilt: Je größer das Volumen der Trommel, desto geringer die Knitterbildung – dadurch reduziert sich Ihre Nacharbeit an den Textilien. Eine weitere Orientierung: Wir halten ein Füllverhältnis von 1:25 für optimal, das bedeutet für 10 Kilogramm Wäsche sollte das Trommelvolumen 250 Liter betragen.

Wie hoch ist der Energieverbrauch eines gewerblichen Wäschetrockners?

Das ist abhängig von der Restfeuchte. Geht man von 50 % Restfeuchte aus, verbrauchen Elektro- und Gastrockner etwa 1 kWh pro Kilogramm Wäscheladung. Bei Wärmepumpentrocknern sind es etwa 0,5 kWh pro 1 kg Wäsche.

Wie lange braucht ein Gewerbetrockner, bis die Wäsche fertig ist?

Auch hier sind mehrere individuelle Faktoren zu berücksichtigen: Die Ausgangsrestfeuchte, Beheizungsart, Verdampfungsleistung, das Gewebe der Textilien und die Füllmenge.

Eine beispielhafte Rechnung: Beträgt die Restfeuchte zum Zeitpunkt der Ladung 50 %, trocknen Frotteetextilien im Schranktrockenprogramm innerhalb von rund 25 Minuten auf eine Restfeuchte von 3 %.

Wie oft sollte ein Gewerbetrockner gewartet werden?

Wir empfehlen eine Wartung von mindestens einmal im Jahr oder alle 2.000 Betriebsstunden.

Wie funktioniert ein gewerblicher Wäschetrockner?

Wahlweise mit Abluft, nach dem Kondensationsprinzip, als Wärmepumpentrockner oder gasbeheizt. Des Weiteren bringen professionelle Wäschetrockner für Gewerbe unterschiedliche Programme und Automatisierungsmöglichkeiten mit – wir beraten Sie dazu gern modellspezifisch.

Gibt es Förderprogramme für die Anschaffung energieeffizienter gewerblicher Wäschetrockner?

Leider gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keine laufenden Förderprogramme. Sollte sich das ändern, klären wir unsere Kunden darüber vor dem Kauf natürlich auf.